Alltag und Krieg
 
  Home
  Aktuelle Nachrichten
  Nachrichten - 1. Halbjahr 2010
  Aufrufe und Einladungen
  Armut, Hunger und Krieg
  Atomenergie & Krieg
  Gender, Militarisierung und Krieg
  Folter und Krieg
  Imigration, Flucht und Krieg
  Jugend, Schule, Forschung und Krieg - 2
  Jugend, Schule, Forschung und Krieg
  Kinder und Krieg
  Klima, Umwelt und Krieg
  Kirche und Krieg
  Medien und Krieg
  Medizin und Krieg
  Soldaten, Krieg(sdienst) & Aufstandsbekämpfung
  Sozialabbau und Rekrutierungsstrategien der Bundeswehr
  Wirtschaft, Rüstung & Krieg
  Überwachung, Kontrolle & Krieg
  Innere Aufrüstung
  EU - Militarisierung
  Weltraum, Militär und Krieg
  Geopolitik und - strategie
  NATO
  Zukünftige Kriege
  Kontakt
  Protest und Widerstand
  Regelmäßige Ereignisse
  Gelöbnisse und "Helden"gedenken
  Militarismus, Faschismus & Geschichte
  Feindbildung
  Philosopie und Debatte über den Krieg
  Wehrtechnik
  Nachrichten Archiv 09
  Archiv 08
  Topliste
  Impressum
  Counter
  Links
  Unsortiert
  Ostermärsche
  Antimilitaristische Satire - Volksverhetzung und Beleidigung
  Krieg - Recht
  Rebellisches Zusammenkommen
  Kriegspropaganda?
  Bundesamt für Zivildienst soll antimilitaristische Perspektive erklären
  Wir über uns
  Jugendoffitiere: Anträge und Stellungnahmen
  Farbe bekennen
  Rechtliches
  Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges-Ärzte in sozialer Verantwortung
  Bodenschatzvorkommen in Afghanistan
  HusumA
  Die UN und der neue Militarismus (Teil II)
  Globaler Ausnahmezustand
  Geheimakten über Afghanistan
  Der Afghanistan-Konflikt - Link: Kooperation für den Frieden
  Abschied vom Luftkommando - Münster
  1. Panzerdivision
  Kriegsforschung an den Hochschulen
  Sommerbiwak 2010
  Einsatz strategischer Provokateure ?
  Die Panikmacher
  Verteidigungspolitischen Richtlinien 2011
  Neuausrichtung deutscher Militärpolitik
  Fragekatalog an Bundeswehr
  Internationale Kampagne gegen die kriegerische Normalität
  Libyen: Verstöße gegen UNO-Mandat (nicht unter NATO-Führung)
  Ex-Soldaten solidarisieren sich mit Occupy-Protesten
  Zusammenarbeit von Polizei, Militär und dem Geheimdienst
  Larzac - Widerstand Südfrankreich von 1971-1981
  Bundeswehrnachwuchs
  Belohnung nach Massaker
  Ideengeschichte des Pazifismus und Antimilitarismus
  Kampfdrohnen für die Bundeswehr
  Playlists für reale Ego-Shooter
Fragekatalog an Bundeswehr


Jugendoffizier vergrault

Eine Schulklasse in Frankfurt am Main konnte den Gastreferenten der Bundeswehr mit kritischen Fragen zum Rückzug bewegen

Gitta Düperthal
Am schönsten sind Grillpartys, wenn es ein gemeinsames Erfolgserlebnis zu feiern gibt. So sieht es jedenfalls die Klasse 12/5 der beruflichen Fachoberschule, Zweig Wirtschaft und Verwaltung Gelnhausen. Am Mittwoch hatte Lehrer Gundolf Hambrock seine ehemaligen Schülerinnen und Schüler mal ganz privat in seinen wildwüchsigen Garten im Frankfurter Stadtteil Ginnheim eingeladen – nicht nur, um deren Abschluß nach zwei Jahren mit Bier oder Limo zu begießen: Den 17- bis 25jährigen war es kürzlich gelungen, mit ihren der Bundeswehr in Wetzlar zugemailten kritischen Fragen zur Vorbereitung einer Podiumsdiskussion den dortigen Ansprechpartner, Jugend­offizier Thomas Klein, zu vergraulen. Trotz hartnäckig wiederholter Einladung seitens der Schüler hatte dieser plötzlich keine Lust mehr verspürt, mit der Klasse über die Ziele der Bundeswehr zu diskutieren. Die Unlust hatte sich noch verstärkt, weil die Klasse zur Diskussion weitere Gäste eingeladen hatte: Den Irak-Kriegsveteranen und Deserteur der US-Armee, Chris Capps-Schubert von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hanau sowie den ehemaligen Widerstandskämpfer gegen den Hitlerfaschismus, Lorenz Knorr, der sich nach dem Krieg gegen die Wiederbewaffnung engagiert hat.

»Für Ihre Veranstaltung habe ich seitens meiner Vorgesetzten keine Zustimmung und Genehmigung erhalten«, heißt es in der Absage, die die Schüler beim Gartenfest stolz junge Welt präsentierten. Eine weitere Zusammenarbeit sehe er »nach den Vorkommnissen beschädigt«. Und: »Kein ausgewogenes Podium«, befand der Jugendoffizier. Das telefonisch übermittelte Angebot, weiteres Personal hinzuzuziehen, habe ihn nicht umstimmen können, berichteten die Schüler. »Die DFG-VK als Gesprächspartner auf dem Podium, das paßte wohl nicht ins Werbeprogramm«, meinte einer. »Aber wir lassen uns doch nicht damit ködern, mal im Kampfanzug durchs Klassenzimmer laufen zu dürfen, wie sie das an Schulen durchexerzieren«.

Der Fragenkatalog, der am 10. März bei der Bundeswehr in Wetzlar eingegangen war, hat es in der Tat in sich. Zum Beispiel wollten die Schüler wissen, warum die Bundeswehr Mißstände in der Ausbildung zuläßt, zum Beispiel rohe Leber essen. Außerdem fragten sie, »warum die Bundeswehr in ihrem Aussehen der Wehrmacht ähnelt«.

»Aus der Traum vom netten angepaßten Schüler, der wissen will, ob man bei der der Bundeswehr den Führerschein machen kann«, amüsierte sich Matthias Horstkamp beim Grillen. »Sie führen Krieg, nicht um den Frieden zu sichern, sondern um die Wirtschaft anzukurbeln«, konstatierte Ines Nachtigal. »Ich habe keine Lust, mich anschreien zu lassen und auf Befehle zu hören«, so Alexander Schreiner. Sein Mitschüler Kai Knoll übte beim Garnieren seines Schnitzels mit Remoulade scharfe Kritik an der Werbung der Bundeswehr in den Kreiswehrersatzämtern: Dort zeige man rollende Panzer und lächelnde Kinder.

Auch die selektive Gastfreundlichkeit der Schulleitung war ein Gesprächsthema: »Jeder Handwerker wird mit einem Büffet empfangen«, so Alexander Schreiner. Als jedoch die Antifaschisten Capps-Schubert und Knorr kamen, habe sich die Schulleitung nicht einmal blicken lassen. Der stellvertretende Rektor Hartmut Bieber habe zudem untersagt, die junge Welt an der Schule auszulegen. Nur die Frankfurter Rundschau, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Gelnhäuser Neue Zeitung habe man dort abonniert.

Trotz Kooperationsabkommen der Kultusministerien mit der Bundeswehr sind Schulleitungen übrigens nicht verpflichtet, Jugendoffiziere einzuladen.

Quelle:



30.05.2011 

»Umgarnungsattacken werden sicher noch aggressiver«

Wahlbetrug der Grünen in Rheinland-Pfalz: Rekrutenwerber der Bundeswehr dürfen jetzt doch in die Schulen. Ein Gespräch mit Achim Müller

Interview: Ralf Wurzbacher
Achim Müller ist Mitglied der Kampagne »Schulfrei für die Bundeswehr – Friedensbildung statt Militarisierung« in Rheinland-Pfalz

Aus »Schulfrei für die Bundeswehr« wird vorerst nichts in Rheinland-Pfalz. Der im Vorjahr abgeschlossene Kooperationsvertrag des Landes mit der deutschen Armee hat auch unter der neuen Landesregierung von SPD und Grünen Bestand. Was folgt daraus für Ihre Kampagne?

Wir machen solange weiter, bis diese Kooperation beendet ist. Unser ursprüngliches Ziel war es, die Parteien vor der Landtagswahl zu einer klaren Position gegen die Vereinbarung zu bewegen. Das ist uns nur zum Teil geglückt. Also müssen wir dranbleiben, auch auf lange Sicht. Deshalb wollen wir die Kampagne als Initiative fortsetzen.

Was sagen Sie dazu, daß ausgerechnet die Grünen der Truppe die Tür zur Schule aufhalten?

Wir sind natürlich enttäuscht, wie leicht sich die Grünen diesen Punkt haben abkaufen lassen. Im Wahlkampf hat sich die Partei noch mit großer Entschiedenheit gegen die Kooperation ausgesprochen. Dasselbe galt auch für den Ausbau des US-Stützpunktes in Ramstein samt Militärkrankenhaus – für beides gab es nun im Koalitionsvertrag grünes Licht. Insofern haben die Grünen ihre friedenspolitischen Ansprüche über Bord geworfen.

Immerhin sollen künftig auch Vertreter von Friedens- und zivilgesellschaftlichen Gruppen gleichberechtigten Zugang zu den Schulen erhalten. Ist das kein Fortschritt?

Das ist nur ein Feigenblatt, mit dem die Präsenz der Bundeswehr legitimiert wird. Nach dem Landesschulgesetz soll zum gewaltfreien Zusammenleben und zur Idee der Völkergemeinschaft erzogen werden. Deshalb haben Friedensgruppen ohnehin Zugang zu den Schulen, es braucht dafür keine Kooperationsvereinbarung. Dazu kommt, daß die Bundeswehr viel größere materielle und personelle Ressourcen hat, um ihre Botschaften breitenwirksam loszuwerden. Außerdem kann sie viel stärker an die technischen Interessen gerade der männlichen Schüler anknüpfen, etwa durch Präsentation von Militärgerät oder Kriegssimulationen. Dem können zivile Initiativen wenig entgegensetzen – von einem gleichberechtigten Zugang kann also keine Rede sein.

Wie weit geht inzwischen die Kontaktpflege zwischen Bundeswehr und Schulen?

Bereits 2009, also noch vor der Kooperation, haben die Wehrdienstberater in Rheinland-Pfalz zwecks Direktrekrutierung rund 9000 Schüler erreicht. Die Jugendoffiziere betreiben dagegen eine eher indirekte Werbung, indem sie im Unterricht oder zu diversen Anlässen ihre sicherheitspolitische Sichtweise zum Beispiel im Planspiel »Pol&iS« verkaufen. Stark im Kommen sind Berufsinformationsmessen, auf denen sich die Armee als vermeintlich normaler Arbeitgeber präsentiert. Dazu tritt sie verstärkt als Ausrichter von Sport- und Musikveranstaltungen in Erscheinung. Neu ist außerdem, daß sie laut Kooperationsvertrag direkt in die Lehrerausbildung eingebunden wird.

Sie sind selbst Lehrer. Was halten die Lehrer- und die Schülerschaft von all dem?

Es ist leider so, daß der Großteil der Kollegen ein wohlwollendes Desinteresse an den Tag legt. Wer kein bekennender Antimilitarist ist, unternimmt in der Regel nichts gegen das Treiben. Es gibt aber auch Fälle, die zuversichtlich stimmen: Die Käthe-Kollwitz-Schule im hessischen Offenbach hat sich unlängst per Schulkonferenzbeschluß gegen eine Bundeswehrpräsenz ausgesprochen. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), auf Bundes- und Länderebene, wendet sich entschieden gegen den wachsenden Einfluß der Armee an den Schulen.

Was ist mit den Schülern?

Auch bei ihnen herrscht eher Gleichgültigkeit vor, insofern besteht noch kein ausgeprägtes Interesse am Arbeitgeber Bundeswehr. Wir fürchten aber, daß das Potential des Kooperationsvertrags unter anderem aufgrund der prekären Ausbildungsplatzsituation bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist und die Umgarnungsattacken noch aggressiver werden. Erschwert wird Gegenwehr auch dadurch, daß man oft – wenn überhaupt – erst nachträglich von den Aktivitäten erfährt. Wir wollen deshalb ein »Frühwarnsystem« aufbauen. Auf diesem Wege sollen uns militärkritische Schüler und Lehrer rechtzeitig über bevorstehende Termine informieren können. Und dann treten wir unterstützend in Aktion.
Initiative im Internet:  www.­schulfrei-fuer-die-bundeswehr-rlp.de
Quelle:
Tageszeitung junge Welt  30.05.2011

_______________________________________________________________________
 
Quelle:
Tageszeitung junge Welt  27.05.2011 

Schulen verweigern sich den Streitkräften

Immer mehr Bildungseinrichtungen erklären sich zu bundeswehrfreien Zonen und erteilen Jugendoffizieren Absagen

Von Michael Schulze von Glaßer
Um sich den Zugang zu den potentiellen Rekruten von morgen zu sichern, gibt es mittlerweile in acht Bundesländern Kooperationsvereinbarungen zwischen dem jeweiligen Kultusministerium und der Bundeswehr: in Nordrhein-Westfalen (Oktober 2008), dem Saarland (März 2009), Baden-Württemberg (Dezember 2009), Rheinland-Pfalz (Februar 2010), Bayern (Juni 2010), Mecklenburg-Vorpommern (Juli 2010), Hessen (November 2010) und Sachsen (Dezember 2010). Die vom Militär forcierten Abkommen sichern den Jugendoffizieren der Armee – jungen, rhetorisch geschulten Soldaten – den Zugang an die Bildungseinrichtungen. Allerdings sind die Abkommen nicht bindend. Noch immer kann jede Schule für sich entscheiden, ob sie Soldaten im Unterricht zuläßt. Zwar gibt es bereits in mehreren Bundesländern Initiativen, die sich für ein Verbot der Bundeswehr an Schulen einsetzen, der politische Weg über die Landesregierungen war bisher aber nirgends erfolgreich – auch nicht in den »rot-rot« regierten Ländern Berlin und Brandenburg. Parallel wird daher Graswurzelarbeit betrieben: Immer mehr Schulen beschließen ein Hausverbot für das Militär. Neben Friedensaktivisten, Kinderrechtlern, Lehrern und Schülern sprechen sich auch Elternverbände – etwa der Landeselternverband Bayern – gegen Bundeswehr-Besuche im Klassenzimmer aus.

An der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf war es die Schülervertretung, die im Oktober 2010 einen Antrag für eine »Schule ohne Bundeswehr« an die dortige Schulkonferenz stellte. Darin wurde die Nichtumsetzung der für Nordrhein-Westfalen geltenden Kooperationsvereinbarung gefordert. Der Antrag wurde einstimmig von Eltern, Lehrern und Schülern angenommen. Einige Tage vor dem Beschluß wurde die Bundeswehr durch die Schulleitung von einer an der Schule stattfindenden Berufsmesse wieder ausgeladen – Schüler und Friedensaktivisten hatten Proteste angekündigt.

Die Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach beschloß am 24. März 2011, die für das Land Hessen geltende Kooperationsvereinbarung nicht umzusetzen. Auf Initiative von in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft organisierten Lehrern wurde seitens der Schulkonferenz eine Begründung abgegeben: »Die Bundeswehr ist keine Verteidigungsarmee mehr, wie vom Grundgesetz vorgesehen. Sie ist eine Armee im Einsatz und dient den Interessen der Wirtschaft, wie der ›Sicherung der Rohstoff- und Warenströme, der Transportwege‹ und vielem mehr – so als offizielle Regierungspolitik festgeschrieben im Weißbuch der Bundesregierung im Jahre 2006.« Weiter heißt es: »Wir wollen nicht, daß unsere Schülerinnen und Schüler für einen Krieg gegen andere Völker rekrutiert werden. Und wir wollen auch nicht, daß sich die Bundeswehr als friedensschaffende Kraft anpreisen kann.« Auch die Martin-Buber-Schule im südhessischen Heppenheim hat der Bundeswehr bereits ein Hausverbot erteilt.

Doch auch in Bundesländern ohne Kooperationsabkommen sind die Bundeswehr-Werber aktiv – und Friedensaktivisten ebenfalls. Die Schulkonferenz des Robert-Blum-Gymnasiums im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg stimmte Ende März einem Antrag für eine »Schule ohne Militär« zu: »Das vermeintliche Lösen von Konflikten mit militärischer Gewalt widerspricht der an unserer Schule gepflegten Kultur und unseren Erziehungsidealen«, heißt es im Beschluß. Zudem sei die im Berliner Landesschulgesetz festgeschriebene Erziehung der Schüler zum Frieden und zu einer »friedlichen Verständigung der Völker« mit Bundeswehr-Besuchen nicht vereinbar. Der Berliner Landeslehrerausschuß forderte Anfang April alle Schulen des Landes auf, dem Vorbild des Blum-Gymnasiums zu folgen und »in den Gremien der Schulen entsprechende Beschlüsse zu fassen«.

Quelle:
Tageszeitung junge Welt  27.05.2011

 

Ähnliche Artikel:


 
Ankündigungen (siehe: Aufrufe und Einladungen)  
  Zur Zeit sind Soldaten der Bundeswehr in folgenden Ländern im Einsatz:

Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Afghanistan, Usbekistan ,Sudan
Horn von Afrika (Djibouti) und vor den Küsten Libanons und Somalias

_________________________________________


Zahlreiche Werbetermine der Bundeswehr findet ihr unter:

www.kehrt-marsch.de

_______________________________________
 
Besucher 385474 Besucher (825738 Hits)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden