Am schönsten sind Grillpartys, wenn es ein gemeinsames Erfolgserlebnis zu feiern gibt. So sieht es jedenfalls die Klasse 12/5 der beruflichen Fachoberschule, Zweig Wirtschaft und Verwaltung Gelnhausen. Am Mittwoch hatte Lehrer Gundolf Hambrock seine ehemaligen Schülerinnen und Schüler mal ganz privat in seinen wildwüchsigen Garten im Frankfurter Stadtteil Ginnheim eingeladen – nicht nur, um deren Abschluß nach zwei Jahren mit Bier oder Limo zu begießen: Den 17- bis 25jährigen war es kürzlich gelungen, mit ihren der Bundeswehr in Wetzlar zugemailten kritischen Fragen zur Vorbereitung einer Podiumsdiskussion den dortigen Ansprechpartner, Jugendoffizier Thomas Klein, zu vergraulen. Trotz hartnäckig wiederholter Einladung seitens der Schüler hatte dieser plötzlich keine Lust mehr verspürt, mit der Klasse über die Ziele der Bundeswehr zu diskutieren. Die Unlust hatte sich noch verstärkt, weil die Klasse zur Diskussion weitere Gäste eingeladen hatte: Den Irak-Kriegsveteranen und Deserteur der US-Armee, Chris Capps-Schubert von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hanau sowie den ehemaligen Widerstandskämpfer gegen den Hitlerfaschismus, Lorenz Knorr, der sich nach dem Krieg gegen die Wiederbewaffnung engagiert hat.
»Für Ihre Veranstaltung habe ich seitens meiner Vorgesetzten keine Zustimmung und Genehmigung erhalten«, heißt es in der Absage, die die Schüler beim Gartenfest stolz
junge Welt präsentierten. Eine weitere Zusammenarbeit sehe er »nach den Vorkommnissen beschädigt«. Und: »Kein ausgewogenes Podium«, befand der Jugendoffizier. Das telefonisch übermittelte Angebot, weiteres Personal hinzuzuziehen, habe ihn nicht umstimmen können, berichteten die Schüler. »Die DFG-VK als Gesprächspartner auf dem Podium, das paßte wohl nicht ins Werbeprogramm«, meinte einer. »Aber wir lassen uns doch nicht damit ködern, mal im Kampfanzug durchs Klassenzimmer laufen zu dürfen, wie sie das an Schulen durchexerzieren«.
Der Fragenkatalog, der am 10. März bei der Bundeswehr in Wetzlar eingegangen war, hat es in der Tat in sich. Zum Beispiel wollten die Schüler wissen, warum die Bundeswehr Mißstände in der Ausbildung zuläßt, zum Beispiel rohe Leber essen. Außerdem fragten sie, »warum die Bundeswehr in ihrem Aussehen der Wehrmacht ähnelt«.
»Aus der Traum vom netten angepaßten Schüler, der wissen will, ob man bei der der Bundeswehr den Führerschein machen kann«, amüsierte sich Matthias Horstkamp beim Grillen. »Sie führen Krieg, nicht um den Frieden zu sichern, sondern um die Wirtschaft anzukurbeln«, konstatierte Ines Nachtigal. »Ich habe keine Lust, mich anschreien zu lassen und auf Befehle zu hören«, so Alexander Schreiner. Sein Mitschüler Kai Knoll übte beim Garnieren seines Schnitzels mit Remoulade scharfe Kritik an der Werbung der Bundeswehr in den Kreiswehrersatzämtern: Dort zeige man rollende Panzer und lächelnde Kinder.
Auch die selektive Gastfreundlichkeit der Schulleitung war ein Gesprächsthema: »Jeder Handwerker wird mit einem Büffet empfangen«, so Alexander Schreiner. Als jedoch die Antifaschisten Capps-Schubert und Knorr kamen, habe sich die Schulleitung nicht einmal blicken lassen. Der stellvertretende Rektor Hartmut Bieber habe zudem untersagt, die
junge Welt an der Schule auszulegen. Nur die Frankfurter Rundschau, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Gelnhäuser Neue Zeitung habe man dort abonniert.
Trotz Kooperationsabkommen der Kultusministerien mit der Bundeswehr sind Schulleitungen übrigens nicht verpflichtet, Jugendoffiziere einzuladen.
Quelle:
30.05.2011
30.05.2011
»Umgarnungsattacken werden sicher noch aggressiver«
Wahlbetrug der Grünen in Rheinland-Pfalz: Rekrutenwerber der Bundeswehr dürfen jetzt doch in die Schulen. Ein Gespräch mit Achim Müller
Interview: Ralf Wurzbacher
Achim Müller ist Mitglied der Kampagne »Schulfrei für die Bundeswehr – Friedensbildung statt Militarisierung« in Rheinland-Pfalz
Aus »Schulfrei für die Bundeswehr« wird vorerst nichts in Rheinland-Pfalz. Der im Vorjahr abgeschlossene Kooperationsvertrag des Landes mit der deutschen Armee hat auch unter der neuen Landesregierung von SPD und Grünen Bestand. Was folgt daraus für Ihre Kampagne?
Wir machen solange weiter, bis diese Kooperation beendet ist. Unser ursprüngliches Ziel war es, die Parteien vor der Landtagswahl zu einer klaren Position gegen die Vereinbarung zu bewegen. Das ist uns nur zum Teil geglückt. Also müssen wir dranbleiben, auch auf lange Sicht. Deshalb wollen wir die Kampagne als Initiative fortsetzen.
Was sagen Sie dazu, daß ausgerechnet die Grünen der Truppe die Tür zur Schule aufhalten?
Wir sind natürlich enttäuscht, wie leicht sich die Grünen diesen Punkt haben abkaufen lassen. Im Wahlkampf hat sich die Partei noch mit großer Entschiedenheit gegen die Kooperation ausgesprochen. Dasselbe galt auch für den Ausbau des US-Stützpunktes in Ramstein samt Militärkrankenhaus – für beides gab es nun im Koalitionsvertrag grünes Licht. Insofern haben die Grünen ihre friedenspolitischen Ansprüche über Bord geworfen.
Immerhin sollen künftig auch Vertreter von Friedens- und zivilgesellschaftlichen Gruppen gleichberechtigten Zugang zu den Schulen erhalten. Ist das kein Fortschritt?
Das ist nur ein Feigenblatt, mit dem die Präsenz der Bundeswehr legitimiert wird. Nach dem Landesschulgesetz soll zum gewaltfreien Zusammenleben und zur Idee der Völkergemeinschaft erzogen werden. Deshalb haben Friedensgruppen ohnehin Zugang zu den Schulen, es braucht dafür keine Kooperationsvereinbarung. Dazu kommt, daß die Bundeswehr viel größere materielle und personelle Ressourcen hat, um ihre Botschaften breitenwirksam loszuwerden. Außerdem kann sie viel stärker an die technischen Interessen gerade der männlichen Schüler anknüpfen, etwa durch Präsentation von Militärgerät oder Kriegssimulationen. Dem können zivile Initiativen wenig entgegensetzen – von einem gleichberechtigten Zugang kann also keine Rede sein.
Wie weit geht inzwischen die Kontaktpflege zwischen Bundeswehr und Schulen?
Bereits 2009, also noch vor der Kooperation, haben die Wehrdienstberater in Rheinland-Pfalz zwecks Direktrekrutierung rund 9000 Schüler erreicht. Die Jugendoffiziere betreiben dagegen eine eher indirekte Werbung, indem sie im Unterricht oder zu diversen Anlässen ihre sicherheitspolitische Sichtweise zum Beispiel im Planspiel »Pol&iS« verkaufen. Stark im Kommen sind Berufsinformationsmessen, auf denen sich die Armee als vermeintlich normaler Arbeitgeber präsentiert. Dazu tritt sie verstärkt als Ausrichter von Sport- und Musikveranstaltungen in Erscheinung. Neu ist außerdem, daß sie laut Kooperationsvertrag direkt in die Lehrerausbildung eingebunden wird.
Sie sind selbst Lehrer. Was halten die Lehrer- und die Schülerschaft von all dem?
Es ist leider so, daß der Großteil der Kollegen ein wohlwollendes Desinteresse an den Tag legt. Wer kein bekennender Antimilitarist ist, unternimmt in der Regel nichts gegen das Treiben. Es gibt aber auch Fälle, die zuversichtlich stimmen: Die Käthe-Kollwitz-Schule im hessischen Offenbach hat sich unlängst per Schulkonferenzbeschluß gegen eine Bundeswehrpräsenz ausgesprochen. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), auf Bundes- und Länderebene, wendet sich entschieden gegen den wachsenden Einfluß der Armee an den Schulen.
Was ist mit den Schülern?
Auch bei ihnen herrscht eher Gleichgültigkeit vor, insofern besteht noch kein ausgeprägtes Interesse am Arbeitgeber Bundeswehr. Wir fürchten aber, daß das Potential des Kooperationsvertrags unter anderem aufgrund der prekären Ausbildungsplatzsituation bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist und die Umgarnungsattacken noch aggressiver werden. Erschwert wird Gegenwehr auch dadurch, daß man oft – wenn überhaupt – erst nachträglich von den Aktivitäten erfährt. Wir wollen deshalb ein »Frühwarnsystem« aufbauen. Auf diesem Wege sollen uns militärkritische Schüler und Lehrer rechtzeitig über bevorstehende Termine informieren können. Und dann treten wir unterstützend in Aktion.
Quelle:
30.05.2011
_______________________________________________________________________